- scheuen, sich
- sich scheuen V. (Aufbaustufe)Angst vor jmdm. oder etw. habenSynonyme:zurückschrecken, zurückscheuenBeispiele:Er scheut sich nicht vor Arbeit.Sie scheute sich, die Wahrheit zu sagen.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
Scheuen — Scheuen, verb. reg. act. et reciproc. welches eigentlich fliehen bedeutet hat, von welchem jetzt veralteten Gebrauche noch hin und wieder Spuren vorkommen. Bey dem Notker ist das abgeleitete skigtig sin fliehen. Jetzt ist es nur noch in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
scheuen — 1. aus dem Weg gehen, ausweichen, sich ersparen wollen, sich fernhalten, sich nicht stellen, übergehen, umgehen, vermeiden, zu entgehen/zu umgehen suchen; (geh.): sich entziehen, fernbleiben, fliehen, meiden; (ugs.): einen [großen] Bogen machen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
scheuen — (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; ausweichen; meiden; (sich) entziehen; auf Abstand bleiben; einen Bogen machen (um) (umgangssprachlich); bleiben lassen ( … Universal-Lexikon
Scheuen — Stadt Celle Koordinaten … Deutsch Wikipedia
scheuen — V. (Mittelstufe) sich aus Scheu von etw. fernhalten, etw. vermeiden Beispiel: Sie scheute keine Mühe, um ihr Ziel erreichen. Kollokation: das Risiko scheuen … Extremes Deutsch
Sich nicht entblöden, etwas zu tun — Das veraltete Verb »sich entblöden« in der Bedeutung »sich erkühnen« ist nur noch in dieser sprachlich gehobenen Wendung gebräuchlich. Die Wendung ist abwertend gemeint und bedeutet »sich nicht schämen, scheuen, etwas Dreistes, Unkluges o. Ä.… … Universal-Lexikon
sich voll einsetzen — [Redensart] Auch: • gebührend feiern • keine Kosten scheuen Bsp.: • Seine Familie hat keine Kosten gescheut, als er seinen Uniabschluss bekam. Sie organisierte eine Fete mit zweihundert Leuten … Deutsch Wörterbuch
scheuen — scheu·en; scheute, hat gescheut; [Vt] 1 etwas scheuen versuchen, etwas zu vermeiden <Auseinandersetzungen, Kämpfe scheuen; keine Arbeit, keine Mühen, keine Kosten scheuen>: Sie hat den weiten Weg nicht gescheut, um ihn zu besuchen; [Vi] 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
scheuen — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen … Das Herkunftswörterbuch
scheuen — scheu|en; sich scheuen; das Pferd hat gescheut; ich habe mich vor dieser Arbeit gescheut … Die deutsche Rechtschreibung